Lok Magazin 2018-02.pdf

(58849 KB) Pobierz
FAHRZEUGE
• ÖBB-Reihe 2045
• Porträt: Sächs. XX HV
• LHB-Wagen der DB
STRECKEN UND BETRIEB
• Leipzig – Altenburg
• Dampf in Haste 1968
• Zahnradbahn im Harz
LOKMa
gazin
LOKMagazin
2/2018
Februar | EUR 7,90
A: EUR 8,90 | CH: CHF 15,80 | BeNeLux: EUR 9,30
LOKMagazin
AKTUELLES | FAHRZEUGE | GESCHICHTE
WWW.LOKMAGAZIN.DE
München – Lindau
Wie die Allgäubahn
ihr Gesicht verändert
Der lange
Weg zu den
EDV-Nummern:
1968: Der Umzeichnungsplan und die Folgen
Zäsur vor 50 Jahren
So haben Sie Österreich
noch nie gesehen!
© Mag. Peter Redl, luftbild-redl e.U. (www.luftbild-redl.at)
NEU
192 Seiten · ca. 180 Abb.
ISBN 978-3-95613-035-9
€ [A] 45,–
GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Faszination Technik
Diesen und viele weitere Titel unter
www.geramond.de
oder im Buchhandel
EDITORIAL
Rudolf Heym
Herausgeber
Der Eisenbahnfreund …
… hat ja ein spezielles Verhältnis zu Zahlen. Ich sprach hier schon
davon, dass ich kaum in der Lage bin, mir die Geburtstage in
unserer Familie oder Telefonnummern zu merken, aber dass ich
noch alle Dresdener Schnellzugloks von 1977 oder Saalfelder 41er
von 1986 aufsagen kann. So ist das eben. Wenn sich dann an diesen
Nummern etwas ändert, gerät ein Weltbild ins Wanken. Das war
1968 bei der Bundesbahn der Fall: Der Computer, damals noch
riesige Rechenmaschinen, forderte seinen Tribut. Der verstand
keine Buchstaben, und so wurde aus der E 10 die 110. Das ging ja
noch, aber Dampflokfans mussten tapfer sein: Denn dass die
geliebte 38 1772 auf einmal 038 772 hieß, war eine Katastrophe!
Und die 052 war nicht etwa eine 52er, sondern eine 50er mit einer
zweitausender Ordnungsnummer. Logisch, klar, aber schön?
Heute lächeln wir weise. Schnee von gestern? 50 Jahre her!
Ihnen wie stets viel Genuss und Vergnügen beim Blättern und
Lesen in unserem
Lok Magazin
!
Herzlich, Ihr
1842 fuhr der
erste Zug von
Leipzig nach
Altenburg. 1955
stand Gerhard
Illner an dieser
Strecke und
verewigte die 39
072 mit dem P
2546 an der
Blockstelle
Markleeberg im
Süden von
Leipzig. Dieser
Zug fuhr
allerdings
weiter nach
Geithain
Gerhard Illner/Slg.
Robin Garn
LOKMagazin
02 | 2018
3
I N H A LT
LOKMagazin
Strecken &
Betrieb:
Der Unfall von
Meerbusch
www.lok-magazin.de
2006 wird das S-Bahn-Bw
Friedrichsfelde geschlossen
90
28
64
Fahrzeuge:
Redesign-612 für Baden-Württemberg
endlich zugelassen
Heft
Februar
2018
PERSPEKTIVEN
TITEL
2
Dr. Uwe Knoblauch
Bewegte Massen
Der Fußball mobilisiert viele. Und die Bahn
ja irgendwie auch. Kein Wunder, dass es
vielfältige Berührungspunkte gibt
6
Frage des Monats
Erneut ruht bei der Sauschwänzlebahn
Blumberg – Weizen der Betrieb. Das wirft die
Frage auf: Soll man Strecken für den
Naturschutz sperren?
12
Alaaf – Helau – D’r Zoch kütt
Die Narren schwingen das Zepter, auch die
Bahn macht mit. Besonders bei der
Bundesbahn, aber nicht nur dort widmet
man sich mit Freuden dem Karneval und
dem Fasching. Und was gibt es dabei zu
sehen?
106
Schlusspunkt
Triebwagen Nr. 5 der Trossinger Eisenbahn
zwischen Stadt und Bahnhof
116
RUBRIKEN
Sieben für alle
1968 führte die Bundesbahn ein neues
Bezeichnungssystem für ihre Triebfahrzeuge
ein. Es bestand aus zwei Zahlengruppen
zu je drei Ziffern und hinter einem Binde-
strich folgte eine Kontrollziffer. Das Prinzip
wird in unseren Tagen 50 Jahre alt!
14
Zum Titelbild
Die Lehrter 050 229 mit Halbschürze im Bw
Braunschweig am 3. Mai 1975. Krupp hatte
die Lok 1940 als 50 229 abgeliefert, 1968
erhielt sie die neue Nummer 050 229-4
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
112
114
4
HEFT 02 | 2018
München – Lindau: Die
Elektrifizierung naht
Ein Nachmittag in Haste 1968
44
38
90
LHB-Prototypen
als Wiesbaden-City
STRECKEN & BETRIEB
FA H R Z E U G E
Aktuell
π Eisenbahn-Unglück in Meerbusch
π WFB: Doppelstockzug im Maintal
π Schweiz: ICE entgleist in Basel
π Polen: Plandampf bis 2020 gesichert
28
30
34
36
Aktuell
π Redesign-612 jetzt zugelassen
π Baureihe 181: Weitere Abstellungen
π ÖBB-Reihe 4855 ausgemustert
π SBB-RABe 502 zugelassen
64
65
72
74
Grand Finale mit Diesel
Elektrisch von München an den Bodensee?
Bald! Die Strecke wird elektrifiziert – und
verliert damit ihre teilweise nebenbahn-
ähnliche Infrastruktur endgültig
38
Gute, alte DB!
Ein Nachmittag im Jahr 1968 in Haste:
Viel Dampf und Diesel
44
1842 fuhr der erste Zug
Die 40 Kilometer Strecke zwischen Leipzig
und Altenburg waren der Beginn der
durchgehenden Linie nach Bayern
46
Das historische Bild
01 0520 in Göschwitz 1979
Die Steile im Harz
Vergessene Strecken: Die Zahnradbahn
in St. Andreasberg war mit Abstand die
steilste Normalspurbahn hierzulande
LOKMagazin
02 | 2018
Heimattreue Schnellzuglok
Lokporträt: Die Baureihe 19.0 war allgemein
unter dem Begriff „Sachsenstolz“ bekannt.
Ihre Stärke war der mittlere Geschwindig-
keitsbereich in den Bergen Sachsens
76
Appenzeller in Spanien
Ein Triebwagen aus der Schweiz wurde zum
Restaurant
88
Die ersten IC-Wendezüge
Als 1988 die IC-Linie 1 von Frankfurt (Main)
nach Stuttgart verschwenkt wurde, lag
Wiesbaden plötzlich im Abseits. Deshalb
ersann man Ersatz in Form von Kurzzügen
aus umgebauten LHB-Prototypen
90
Heizkessel im Führerstand
Reihe 2045 der ÖBB: Sie waren die ersten
nach 1945 beschafften Dieselloks für den
Streckendienst. Ihr typisch „amerikanisches“
Aussehen ließ sie aus der Rolle fallen
98
54
56
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin