Spektrum - Gehirn&Geist 2018-05 - Das Ernährungsparadox.pdf

(18013 KB) Pobierz
Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Nr. 05/2018
7,90 · 15,40 sFr. · www.gehirn-und-geist.de
Koma
Das
Ernährungs-
Paradox
Wer wacht
wieder auf?
Warum wir essen, was wir nicht wollen
NS-Erziehung
Die »harte Hand«
wirkt bis heute nach
Pyromanie
Was Brandstiter
antreibt
KI-Forschung
Maschinen imitieren
kindliches Lernen
D5 75 2 5
Das
Spektrum KOMPAKT
WAHLABO
Die
Spektrum KOMPAKT-Printausgaben
bündeln Artikel
zu aktuellen Themengebieten und erscheinen 6-mal pro
Jahr. Im Wahlabo entscheiden Sie selbst, welche davon
Sie lesen möchten. Vor Erscheinen jeder neuen Ausgabe
werden Sie per Mail über ihren Inhalt informiert.
Falls Sie das Thema nicht interessiert, teilen Sie uns
dies einfach mit. Sonst schicken wir Ihnen die Ausgabe
per Post zu – es fallen keine weiteren Kosten für Sie an.*
Ihre Vorteile:
Sie zahlen nur € 5,40
je Ausgabe und haben damit
einen Preisvorteil von € 0,50 gegenüber dem Einzelkauf.
Die Postlieferung
erfolgt bequem nach Hause.
Sie selbst bestimmen,
welche Hefte Sie thematisch
interessieren und welche Sie kaufen möchten.
Jetzt
neu!
Sie
entscheiden
von Ausgabe
zu Ausgabe
* Der Preis beinhaltet die Versandkosten Inland. Bei Lieferung in Länder der EU und
in die Schweiz werden die Mehrkosten von € 1,50 pro Ausgabe berechnet.
www.spektrum.de/aktion/wahlabo
E DI TOR IA L
Schokoladenfreie Zone
uf meinem Schreibtisch liegt für gewöhnlich eine Tafel
Schokolade. Meine Notration fürs Nachmittagstief ist so nur
einen Handgrif
entfernt. Laut einer aktuellen Umfrage im
Autrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschat
bin ich damit keineswegs allein: 20 Prozent der Frauen und 17 Prozent
der Männer essen sogar täglich Süßes.
Unsere Autorin Nanette Ströbele-Benschop von der Universität
Hohenheim wird hingegen bei Schokolinsen mit Erdnusskern
schwach. Im Titelthema dieser Ausgabe ab
S. 12 schildert die Professorin für Ernäh-
rungspsychologie anhand ihres eigenen
Tagesablaufs, welche Faktoren unser Essver-
halten mitbestimmen – ohne dass wir uns
dessen bewusst sind.
Verschiedene Experimente weisen darauf
hin, wie sehr die Umgebung beeinlusst,
was und wie viel wir essen und wie lecker
wir es inden. Das macht es mitunter schwer,
gute Vorsätze einzuhalten. Dabei wollen
Liesa Klotzbücher
sich die meisten Menschen gesund ernäh-
Redakteurin
ren: 92 Prozent der Deutschen halten es
klotzbuecher@spektrum.de
nach eigenen Angaben für wichtig.
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
I N D I E S E R AU S G A B E
TRIARQUICAM2 (COMMONS.WIKIMEDIA.ORG/
WIKI/FILE:BOB%2BPHOTO.JPG) /
CC BY-SA 4.0 (CREATIVECOMMONS.ORG/
LICENSES/BY-SA/4.0/LEGALCODE)
A
Der Intelligenzforscher
Robert J. Sternberg
kritisiert, Schulen
und Universitäten würden vor allem
auf analytische Begabungen setzen. Dabei
brauche die Welt viel eher Menschen,
die weise entscheiden (S. 36).
M
anchmal nimmt dieses Streben allerdings extreme Ausmaße
an: Im Namen der Gesundheit stellen einige Menschen für
sich immer strengere Essensregeln auf (S. 18). Halten sie sich
nicht an die eigenen Vorgaben, entwickeln sie Schuldgefühle und
Selbsthass. Der US-Mediziner Steven Bratman prägte 1997 den Begrif
»Orthorexia nervosa« für eine möglicherweise pathologische Fixie-
rung auf gesundes Essen und die richtige Ernährung. Ob es sich
hierbei um ein gesellschatliches Phänomen, eine eigenständige psy-
chische Störung oder eine Variante der Anorexie handelt, ist unklar.
Die Forschung dazu steht erst am Anfang.
Nanette Ströbele-Benschop rät Menschen indes, nachsichtig mit
sich selbst zu sein: Es sei nicht schlimm, mal mehr zu konsumieren als
geplant, weil man hölich sein oder seine Kinder zum Essen animieren
will. Immerhin gibt es jeden Tag neue Chancen, wie wir unsere Um-
welt mit wenig Aufwand verändern können – und damit die eigene Er-
nährung. Und ich? Ich habe meine Tafel Schokolade direkt in den
Schrank verbannt.
Was können sich Maschinen von der
kindlichen Art zu lernen »abgucken«?
Die Psychologin
Alison Gopnik
von der
Stanford University beantwortet dies
im zweiten Teil unserer KI-Serie (S. 50).
Ob vollständig gelähmte Patienten bei
Bewusstsein sind oder nicht, ist schwer zu
beurteilen. Wie Mediziner dabei vorgehen,
erläutert
Steven Laureys
im Interview ab
S. 72. Der belgische Neurologe zählt zu
den führenden Komaforschern der Welt.
Viel Freude mit diesem Het wünscht Ihnen
GEHIRN&GEIST
3
05_2018
CHU DE LIÈGE 2017 / TILT
ROD SEARCEY
IN DIESER AUSGABE
LINKS: CATCHA / GETTY IMAGES / ISTOCK;
MITTE: MENNOVANDIJK / GETTY IMAGES / ISTOCK;
RECHTS: KATARZYNABIALASIEWICZ / GETTY IMAGES / ISTOCK
(SYMBOLBILD MIT FOTOMODELL)
Psychologie
Hirnforschung
Serie »Künstliche
Intelligenz« Teil 2
Medizin
Flammen der
Frustration
Lernen
wie ein Kind
Unsichere
Prognose
24
Was treibt Menschen dazu,
Brände zu legen? Meist
Wut und soziale Isolation, erklären
Kriminalpsychologen.
50
Von Joachim Retzbach
30
Wenn die Wahrheit
Von Alison Gopnik
Pause macht
Betrug und Täuschung sind allgegen-
58
Infografik
Geschichte der
wärtig. Waren sie sogar eine Trieb-
künstlichen Intelligenz
feder der Evolution des Geistes?
Vom Turing-Test bis AlphaGo:
Von heodor Schaarschmidt
die wichtigsten Meilensteine
der Computerwissenschat
und
36
Interview
Produzieren wir
Robotik im Überblick.
»kluge Dummköpfe«?
60
Genetisches Mosaik im
Der Psychologe
Robert Sternberg
Gehirn
fordert, Schüler und Studierende
Lange Zeit glaubten Forscher,
mehr Weisheit zu lehren.
das Erbgut jeder Körperzelle eines
40
Erziehung für den
Menschen sei identisch. Aber
Führer
ofenbar ist das falsch. Neu ent-
Die unheilvollen Erziehungstipps
deckte genetische Unterschiede
der NS-Zeit wirken laut Bindungs-
zwischen Neuronen könnten Hirn-
forschern bis heute nach.
erkrankungen fördern.
Von Anne Kratzer
Von Simon Makins
Computer arbeiten anders
als das Gehirn. Doch immer
mehr KI-Forscher nehmen die
kindliche Entwicklung heute zum
Vorbild, um Maschinen selbststän-
dig lernen zu lassen.
66
Nach einer Hirnschädi-
gung fallen manche
Patienten ins Koma. Wer von
den Betrofenen das Bewusst-
sein wiedererlangen wird, lässt
sich schwer voraussagen. Hirn-
scans sollen hier weiterhelfen.
Von Bernhard Fleischer
72
Interview
»Wir müssen
bei der Diagnose
vorsichtig sein«
Der belgische Neurologe
Steven
Laureys,
eine Kapazität auf
dem Gebiet der Komaforschung,
untersucht Patienten aus ganz
Europa.
76
Gute Frage
Woran erkennt man eine
beginnende Demenz?
Was normale Altersvergesslichkeit
von Alzheimer im Frühstadium
unterscheidet, erklärt der Medizi-
ner
Ralf Ihl.
78
Große Experimente
Die falschen Patienten
Wie David Rosenhan in den 1970er
Jahren die Psychiatrie entlarvte.
Von Daniela Ovadia
46
Tapetenwechsel für die
Psyche
So verändern längere Auslands-
aufenthalte die Persönlichkeit.
Von Christiane Gelitz
GEHIRN&GEIST
4
05_2018
BRENNPUNKT: KOMA
Editorial
Geistesblitze
3
u. a. mit diesen hemen: Neuro-
genese im erwachsenen Gehirn /
Jäger und Sammler haben den
Superriecher / Weibliche Füh-
rungskräte ticken eher wie
Männer / Warum manche Men-
schen Töne sehen / Wurzeln der
Pädophilie
6
Therapie kompakt
Weisheit braucht Gefühl / Leb-
hate Vorstellungskrat fördert
Zwänge / Persönliches Wachs-
tum als Mutmacher
64
Impressum
Bücher und mehr
71
u. a. mit: Susan Cain, Gregory
Mone, Erica Monez: Still und
stark / Konrad Paul Liessmann:
Bildung als Provokation / Eliza-
beth Blackburn, Elissa Epel: Die
Entschlüsselung des Alterns
82
TV- & Radiotipps
Vorschau
DEMAERRE / GETTY IMAGES / ISTOCK
87
89
Titelthema: Ernährung
Ein Tag voller Verlockungen
Hirschhausens Hirnschmalz
Wie genial ist der Wahn?
90
12
Gute Vorsätze ade? Ernährungspsychologen erklären, wie uns
Umwelteinlusse
dazu verleiten, mehr zu essen, als wir wollen.
Von Nanette Ströbele-Benschop
18
Ist das noch gesund?
Menschen mit Orthorexie nehmen nur (vermeintlich) gesunde oder
ganz spezielle Nahrung zu sich. Handelt es sich um eine neue Form der
Essstörung?
Von Katharina Schmitz
Gehirn&Geist
Verpassen Sie keine Ausgabe!
www.gehirn-und-geist.de/abo
TITELBILD: BOPAV / GETTY IMAGES / ISTOCK;
BEARBEITUNG: GEHIRN&GEIST
GEHIRN&GEIST
5
05_2018
FRANK EIDEL; MIT FRDL. GEN. VON
ECKART VON HIRSCHHAUSEN
Zgłoś jeśli naruszono regulamin