Spektrum - Gehirn&Geist 2017-12 - Das kreative Gehirn.pdf

(9383 KB) Pobierz
Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Nr. 12/2017
7,90 · 15,40 sFr. · www.gehirn-und-geist.de
ative
kre
Das Island-Experiment
Erfolgsprogramm
gegen Drogensucht
Hinter den Kulissen
des tiefsten Gefühls
Das
Wie funktioniert
das Gedächtnis?
Neue Serie
ferische Potenzial,
Sacks über das schöp steckt
Oliver
as in jedem von uns
d
ehirn
G
Ehrfurcht
So können Gelähmte
wieder Kaffee trinken
Chip im Gehirn
D 57 5 25
Ab 17. 11. 2017 bei Ihrem
Zeitschriftenhändler!
Print | 5,90 €
Download | 4,99 €
www.spektrum.de/aktion/drogen
RYANJANE3 / STOCK.ADOBE.COM
E DI TOR IAL
W
arum sollten wir es nicht zugeben? Als Oliver Sacks 2003
seinen »Fall Anna H.« in »Gehirn&Geist« aufrollte, waren
wir schon ein wenig stolz: der berühmteste Neurologe der
Welt als Autor in unserem damals knapp ein Jahr alten Magazin! Die
Geschichte einer Pianistin, die auf Grund einer fortschreitenden
Alexie zunächst keine Noten und später auch keine Briefe mehr lesen
konnte, war ein typisches Beispiel für Sacks’
unverwechselbare Prosa: einfühlsam geschrie-
ben und dabei wissenschaftlich fundiert – ein
Stück Literatur, nicht nur eine Patientenstory.
Es war diese unnachahmliche Auseinan-
dersetzung mit Schicksalen und neurowissen-
schaftlichen Phänomenen, die Oliver Sacks
zum international geachteten Sachbuchautor
und Publizisten gemacht hat. Als er im
August 2015 verstarb, trauerten Leser weltweit
um ihn. Bis zuletzt hatte er noch an einem
Carsten Könneker
Chefredakteur
neuen Band über die schöpferische Gabe des
koenneker@spektrum.de
Gehirns geschrieben. Nachdem seine engsten
Mitarbeiter das Buch aus Sacks’ Nachlass nun
fertig gestellt haben, erscheint es demnächst unter dem Titel »Der
Strom des Bewusstseins« auch auf Deutsch. In diesem Heft legen wir
Oliver Sacks’ Gedanken über die kreative Kraft des Gehirns als ex-
klusiven Vorabdruck vor (ab S. 12) – unsere Würdigung dieses großen
Wissenschaftsautors, der 82 Jahre alt wurde.
tolz sind wir auch auf einen unserer
jüngsten Autoren, Theodor Schaar-
schmidt. Der Psychologe, der 2014 seine
ersten journalistischen Erfahrungen als Re-
daktionspraktikant bei uns sammelte, wurde
am 19. Oktober in Berlin mit dem Georg
von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjour-
nalismus in der Kategorie Nachwuchs
ausgezeichnet. Regelmäßige Leserinnen und
Leser kennen seine hervorragend recherchierten Artikel. Erst im
letzten Heft hatte er kritisch über die Auswirkungen der Antipsychiatrie-
Bewegung der 1970er Jahre berichtet. Der renommierte Preis wurde
ihm verliehen für seine »Gehirn&Geist«-Texte über methodische
Schwächen in Hirnforschungsstudien zu Geschlechtsunterschieden
(Heft 12/2015), die Folgen von rechtem Hass im Internet (Heft 5/2016)
sowie über die Auswirkungen von Macht (Heft 8/2016).
Herzlich grüßt Sie
Ihr
Der Nobelpreisträger
Roger Wolcott
Sperry
(1913–1994) wurde durch
seine Split-Brain-Experimente berühmt.
Doch auch auf anderen Forschungs-
gebieten leistete der Neurobiologe
Pionierarbeit (S. 52).
S
Wie lässt sich Autismus früher erkennen?
Die Arbeiten der italienischen Neuro-
wissenschaftler
Orsola Rosa-Salva
,
Elisa Di Giorgio
(unten) und
Giorgio
Vallortigara
könnten hier helfen (S. 68).
Die Psychologinnen
Moïra Mikolajczak
und
Isabelle Roskam
(rechts)
begleiten seit 2011 rund 3000 Eltern. Ab
S. 74 erklären sie, wie sich ein Burnout-
Syndrom bei Müttern und Vätern äußert.
GEHIRN&GEIST
3
12_2017
GETTY IMAGES / KEYSTONE / HULTON ARCHIVE
Ausgezeichnet!
I N D I E S E R AU S G A B E
IN DIESER AUSGABE
LINKS: IMAGINEGOLF / GETTY IMAGES / ISTOCK
MITTE: ISTOCK / SASHKINW
RECHTS: ANDY SPEARS
Psychologie
Hirnforschung
Serie Gedächtnisforschung
Teil 1
Medizin
Wunder
des Alltags
20
Von Patricia Thivissen
Wann sind Sie das letzte Mal
ehrfürchtig gewesen? Und
hat Sie das eher beglückt oder
eingeschüchtert? Neuerdings loten
Forscher das geheime Potenzial
solcher Erfahrungen für Gesund-
heit und Wohlbefinden aus.
40
Der Stoff, aus dem Bewegung per
Erinnerungen sind Gedanken
Manche Erlebnisse brennen
sich geradezu in unser
Gedächtnis ein. Doch was passiert
dabei genau im Gehirn? Der erste
Teil der neuen Serie zur Gedächtnis-
forschung beleuchtet die physiolo-
gischen Grundlagen unserer Erin-
nerungen.
60
Von Emma Young
26
Das Island-Experiment
Wie man Jugendliche am wirk-
samsten vor Drogenmissbrauch
bewahrt, ist eine strittige Frage.
Verbote und Drohbotschaften
entfalten jedenfalls meist nicht die
gewünschte Wirkung. Island ging
daher einen anderen, radikalen
Weg – mit durchschlagendem
Erfolg.
Von Martin Korte
Von Yudhijit Bhattacharjee
Ian Burkhart ist quer-
schnittsgelähmt. Aber dank
eines Computerchips in seinem
Gehirn, der die motorischen Befeh-
le des Patienten aufzeichnet,
und einer Manschette mit Elektro-
den an einem Arm kann er diesen
wieder willentlich bewegen.
48
Gute Frage
Fördert Hypnose ver-
schüttete Erinnerungen
zu Tage?
Der Psychologe
Dirk Revenstorf
über die Macht und die
Grenzen hypnotischer Trance.
52
Scharfsinniger
Hirnspalter
Der Neurobiologe und Nobelpreis-
träger Roger Wolcott Sperry galt als
ebenso feinsinniger wie kritischer
Geist. Dass die beiden Hirnhälften
jeweils auf bestimmte Aufgaben
spezialisiert sind, gehört zu seinen
bekanntesten Erkenntnissen. Aller-
dings verdankt die Neurowissen-
schaft dem Multitalent noch manch
weitere Einsicht. Ein Porträt.
68
Gespür für Lebendiges
Schon Neugeborene besitzen ein
verblüffendes Talent, Lebewesen
anhand bestimmter Signale von
unbelebten Objekten zu unterschei-
den. Bei Babys mit erhöhtem
Autismusrisiko scheint diese Fähig-
keit jedoch schwächer ausgeprägt
zu sein.
Von Orsola Rosa-Salva, Elisa Di Giorgio
und Giorgio Vallortigara
34
Interview
»Die Angehörigen
entscheiden, wie viel sie
wissen wollen«
Die Hamburger Psychologin
Angélique Mundt
hat eine heikle
Aufgabe: Gemeinsam mit Poli-
zisten überbringt sie Eltern,
Kindern und anderen Verwandten
Todesnachrichten.
Von Christian Wolf
74
Eltern am Ende
ihrer Kräfte
Nicht nur Stress am Arbeitsplatz
macht krank: Auch Eltern können
ein Burnout-Syndrom entwickeln.
»Gehirn&Geist« verrät, wie Be-
troffene die ersten Warnzeichen
erkennen.
Von Moïra Mikolajczak und
Isabelle Roskam
GEHIRN&GEIST
4
12_2017
Editorial
Geistesblitze
3
u. a. mit diesen Themen: Musik
macht Männer sexy / Stamm-
zellen helfen gegen Parkinson /
Schon Kleinkinder schauen sich
Hartnäckigkeit bei Erwachsenen
ab / Über Blau und Grün lässt
sich streiten
6
Therapie kompakt
Die eingebildete Demenz /
Borderline als Reaktion auf
Schmerzen? / Mit Interventionen
gegen Ärger und Wut
58
Bücher und mehr
DIRK REINARTZ; MIT FRDL. GEN. VOM ROWOHLT VERLAG
u. a. mit Hans-Werner Wahl: Die
neue Psychologie des Alterns /
Julian Strauß: Der Doppelgän-
ger / Emily Witt: Future Sex /
Katrin Rönicke: Sex. 100 Seiten /
Sven J. Matten, Markus J. Pausch:
Angst- und Panikstörungen im
Beruf
80
TV- & Radiotipps
Impressum
Vorschau
86
87
89
12
Das kreative Selbst
Von Oliver Sacks
Der berühmte Neurologe Oliver Sacks starb 2015 im Alter
von 82 Jahren. Nun erscheint das letzte von ihm selbst konzi-
pierte Werk. In dem hier exklusiv vorab veröffentlichten Auszug
aus der deutschen Ausgabe »Der Strom des Bewusstseins« widmet sich
der Meister der medizinischen Fallgeschichte der faszinierenden
menschlichen Fähigkeit, Neues zu schaffen.
Hirschhausens Hirnschmalz
Spaziere um dein Leben!
90
Gehirn&Geist
www.gehirn-und-geist.de/abo
TITELBILD: GEHIRN: SLJUBISA / STOCK.ADOBE.COM; BEARBEITUNG: GEHIRN&GEIST;
OLIVER SACKS: DIRK REINARTZ; MIT FRDL. GEN. VOM ROWOHLT VERLAG
Verpassen Sie keine Ausgabe!
GEHIRN&GEIST
5
12_2017
FRANK EIDEL; MIT FRDL. GEN. VON
ECKART VON HIRSCHHAUSEN
Titelthema: Kreativität
Zgłoś jeśli naruszono regulamin