Spektrum - Gehirn&Geist 2017-07 - Persönlichkeit.pdf

(10688 KB) Pobierz
Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Nr. 07 / 2017
7,90 · 15,40 sFr. · www.gehirn-und-geist.de
Ist Bewusstsein
wissenschaftlich
erklärbar?
Neue Serie
Persönlichkeit
Was uns von klein auf prägt
Missbrauch
IS-Opfer werden in
Deutschland therapiert
Lewy-Körper-Demenz
Was Robin Williams
in den Tod trieb
So verändert
sie das Gehirn
D5 7 525
Antibabypille
DIE WOCHE
DAS WÖCHENTLICHE WISSENSCHAFTSMAGAZIN
Das Kombipaket im
Abo:
App und PDF
Jeden Donnerstag neu! Mit News, Hinter-
gründen, Kommentaren und Bildern aus
der Forschung sowie exklusiven Artikeln
aus »nature« in deutscher Übersetzung.
Im Abonnement nur € 0,92 pro Ausgabe
(monatlich kündbar), für Schüler, Studen-
ten und Abonnenten unserer Magazine
sogar nur € 0,69.
(Angebotspreise nur für Privatkunden)
www.spektrum.de/abonnieren
AUNT_SPRAY / GETTY IMAGES / ISTOCK
E DI TOR IAL
Die unbekannte Demenz
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
I N D I E S E R AU S G A B E
I
ch bin mit Robin Williams aufgewachsen. Noch heute erinnere ich
mich gut an seine urkomischen Verrenkungen als Außerirdischer
in der Serie »Mork vom Ork«, die um 1980 im Fernsehen lief.
Einige Jahre später, zu Beginn meines Studiums, hinterließen seine
Rollen in »Good Morning, Vietnam« und »Der Club der toten Dich-
ter« bleibende Eindrücke. Ich freute mich immer, wenn ich ihn in
einem neuen Film entdeckte, zuletzt in
»Nachts im Museum«, den ich zusammen mit
meinen Kindern angesehen habe.
Umso überraschender und schockierender
erschien mir sein für Außenstehende völlig
unerwarteter Suizid 2014. Zunächst war die
Ursache dafür unklar; in den Medien wurde
von chronischen Depressionen gemunkelt,
aber auch vom Gespenst früherer Drogenab-
hängigkeit. Bei der Autopsie kam dann heraus,
dass Williams an einer seltenen Demenzform
Hartwig Hanser
litt, bei der sich Proteinabfälle als so genannte
Redaktionsleiter
hanser@spektrum.de
Lewy-Körper in den Nervenzellen ansammeln
und diese allmählich absterben lassen. Sein
sich fortlaufend verschlimmernder Gesundheitszustand äußerte sich
unter anderem in Gedächtnisproblemen, Händezittern, Schlaflosigkeit
und Angstattacken. Wegen der höchst unterschiedlichen Symptome
wurde die korrekte Diagnose erst nach seinem Tod gestellt. Gleichzei-
tig dürften diese vielen Probleme aber auch letztlich zu Williams’
Entschluss geführt haben, seinem Leben ein Ende zu setzen. Ab S. 64
erläutert der Neurobiologe Mattia Maccarone die genauen Hinter-
gründe im »Fall Robin Williams« und macht damit gleichzeitig auf
eine zu Unrecht vernachlässigte und nur wenig verstandene Demenz-
form aufmerksam.
Hochschule Baden-Württemberg therapiert
Überlebende, die in der Gefangenschaft des
IS waren (S. 24). Im Interview ab S. 31
erklärt er, warum sich die Forschung über
Gewalt auch auf die Täter erstrecken muss.
Jan Ilhan Kizilhan
von der Dualen
Mit diesem Heft startet unsere neue Serie
»Ist Bewusstsein naturwissenschaftlich
erklärbar?« Im ersten Teil skizziert der
Philosoph
Tobias Schlicht
, warum sich
subjektives Erleben so schwer im Gehirn
dingfest machen lässt (S. 46).
er »Gehirn&Geist« schon länger liest, mag sich vielleicht
noch an meinen Namen erinnern: Von der allerersten
Ausgabe an, die Anfang 2002 erschien, war ich bereits als
Redakteur für dieses Magazin tätig und habe seine Entwicklung über
viele Jahre hinweg begleitet. 2010 ging ich dann zwecks thematischer
Horizonterweiterung zu »Spektrum der Wissenschaft«, ab 2011 als
Redaktionsleiter. Als jetzt meine Kollegin Christiane Gelitz in unsere
Onlineredaktion »Spektrum.de« wechselte und mich Chefredakteur
Carsten Könneker fragte, ob ich auch die Redaktionsleitung von
»Gehirn&Geist« übernehmen würde, ergriff ich gern die Gelegenheit,
wieder zu meinen Wurzeln zurückzukehren. Ich freue mich auf die
neue Aufgabe und viele spannende Artikel!
Herzlichst Ihr
W
Belinda Pletzer
erforscht an der Uni-
versität Salzburg, wie Geschlechtshormone
Gehirn und Verhalten beeinflussen.
Ab S. 56 erklärt sie, welche Folgen die
Einnahme der Antibabypille für Frauen
in dieser Hinsicht haben kann.
GEHIRN&GEIST
3
07_2017
IN DIESER AUSGABE
LINKS: PICTURE ALLIANCE / NURPHOTO / ANDREA DICENZO;
MITTE: GETTY IMAGES / JONATHAN KNOWLES;
RECHTS: GETTY IMAGES / TOUCHSTONE PICTURES
Psychologie
Hirnforschung
Medizin
24
In den Händen
des IS
Von Jan Ilhan Kizilhan und
Alexandra Cavelius
Eine 14-jährige Jesidin
berichtet von ihrer
Verschleppung durch den
»Islamischen Staat«.
46
Bewusstsein:
Des Rätsels Kern
31
Interview
»Diese Frauen
brauchen kein
Mitleid, sondern
Respekt«
Jan Ilhan Kizilhan
behandelt
mit einer kultursensiblen Trau-
matherapie Frauen und Kinder,
die in IS-Gefangenschaft waren.
Von Tobias Schlicht
Ist Bewusstsein naturwis-
senschaftlich erklärbar?
Zum Auftakt unserer neuen, drei-
teiligen Serie zur Neurophilosophie
geht es um die Frage, weshalb sich
subjektives Erleben bis heute nicht
auf hirnphysiologische Vorgänge
zurückführen lässt.
54
Gute Frage
Kann man sich müde
schlafen?
Der Psychologe
Jürgen Zulley
erklärt, warum wir oft nach
besonders viel Schlaf erst recht
schlecht in die Gänge kommen.
56
Verhütung mit Folgen
Dass die Antibabypille eine Reihe
von Nebenwirkungen wie Ge-
wichtszunahme verursachen kann,
ist den meisten Frauen bewusst. Sie
beeinflusst aber auch das Gehirn
und die kognitiven Fähigkeiten
ihrer Anwenderinnen – und dies
durchaus positiv!
64
Der Fall
Robin Williams
Von Mattia Maccarone
Der berühmte Schauspieler
litt an der Lewy-Körper-
Demenz – einer neurodegenerati-
ven Erkrankung, die ihn wohl in
den Suizid trieb.
Von Alby Moritz, Willi Pecher und
Johanner Lohner
36
Zuhörer hinter Gittern
In der Justizvollzugsanstalt
München vertrauen neu Inhaftierte
Mitgefangenen ihre Nöte an.
Das soll Suizide verhindern.
Von Lisa Vincenz-Donnelly
70
Gleichstellung in
Tierversuchen
Oft untersuchen Mediziner in
klinischen Studien Versuchstiere
nur eines Geschlechts, bei
neurowissenschaftlichen meist
männliche. Die Resultate auf alle
Patienten und Patientinnen zu
verallgemeinern, erscheint frag-
würdig.
BRENNPUNKT
40
Streitgespräch
Der feine Unterschied
zwischen Mensch
und Tier
Was macht den Menschen aus?
Darüber diskutieren die Primatolo-
gin
Julia Fischer,
der Philosoph
Kurt Bayertz
und die Entwicklungs-
psychologin
Patricia Kanngießer.
Von Belinda Pletzer
72
Mit Ayahuasca auf
Seelenreise
Seit Jahrhunderten setzen indi-
gene Völker den Pflanzenauszug
Ayahuasca als »Medizin« bei
psychischen Problemen ein. In-
zwischen hat der psychedelisch
wirkende Sud auch in Europa viele
Anhänger. Forscher erkunden das
Gefahren- und das Heilpotenzial
der Droge.
Von Katharina Müller
GEHIRN&GEIST
4
07_2017
Editorial
Geistesblitze
3
u. a. mit diesen Themen: Koope-
ration bei Kindern / Elefanten
mit Körperbewusstsein / Trai-
ningspuppe für Hirn-OPs /
Kreative Wahrnehmung / Sinn-
suche macht glücklich / Placebos
gegen Herzschmerz / Cannabis
und Gedächtnis
6
Leserbriefe
Impressum
Therapie kompakt
22
39
Antibiotikum hemmt Angstge-
dächtnis / Tripolar statt bipolar? /
Mit Hirnelektroden gegen
Anorexie
62
u. a. mit: Ilse Sand: Die Kraft des
Fühlens / Angus Deaton: Der
große Ausbruch / Gerhard Voll-
mer: Im Lichte der Evolution /
Rainer Sachse: Konflikt und
Streit
80
ISTOCK / INDIGOLT
Bücher und mehr
TV- & Radiotipps
Vorschau
86
89
Titelthema: Persönlichkeit
Ob extravertiert, gewissenhaft oder ängstlich: Gene und früh-
kindliche Erlebnisse, aber auch das spätere Umfeld machen uns
zu dem, was wir sind. Doch wie wirken Erfahrungen auf Nervenzellen
und Botenstoffe ein, und wie prägen sie unser Temperament? Hirn-
forscher entschlüsseln das biologische Fundament der Persönlichkeit.
Ratio
Die kognitiv-sprachliche Ebene
dorsolateraler
präfrontaler
Kortex
Von Nicole Strüber
20
Infografik
So reift das Ich
Unsere Persönlichkeit wird ein
Leben lang geprägt. Je nach
Entwicklungsphase sind dabei
ganz unterschiedliche Bereiche
des Gehirns aktiv.
Hirschhausens Hirnschmalz
Früh lügt sich
90
ventrolateraler
präfrontaler Kortex
Broca-Sprachzentrum
Wernicke-Sprachzentrum
Gehirn&Geist
www.gehirn-und-geist.de/abo
Verpassen Sie keine Ausgabe!
TITELBILD: ISTOCK / DEKLOFENAK; BEARBEITUNG: GEHIRN&GEIST
GEHIRN&GEIST
5
07_2017
FRANK EIDEL; MIT FRDL. GEN. VON
ECKART VON HIRSCHHAUSEN
12
Wie ich wurde, was ich bin
Zgłoś jeśli naruszono regulamin