Spektrum - Gehirn&Geist 2017-02 - Elf Mythen über Burnout.pdf

(6011 KB) Pobierz
Psychologie. Hirnforschung. Medizin.
Gehirn&Geist
Fernsehhelden
Warum uns zwiespältige
Charaktere faszinieren
Nr. 02/2017
7,90 · 15,40 sFr. · www.gehirn-und-geist.de
Elf Mythen
über Burnout
Neuer Hirnatlas
Eine umfassende
Karte des Gehirns
Transgender
Wann darf ein Kind
sein Geschlecht
wechseln ?
Bewusstsein
D 57 5 25
Neue Serie:
Kognitive Neurowissenschaft
Auf der Spur eines alten Rätsels
DIE WOCHE
der Wissenschaft
DAS WÖCHENTLICHE WISSENSCHAFTSMAGAZIN
Das Kombipaket im
Abo:
App und PDF
Jeden Donnerstag neu! Mit News, Hinter-
gründen, Kommentaren und Bildern aus
der Forschung sowie exklusiven Artikeln
aus »nature« in deutscher Übersetzung.
Im Abonnement nur € 0,92 pro Ausgabe
(monatlich kündbar), für Schüler, Studen-
ten und Abonnenten unserer Magazine
sogar nur € 0,69.
www.spektrum.de/abonnieren
ISTOCK / EGAL
E DI TOR IAL
Mehr Herz und Hand?
uf einer Konferenz für Wissenschaftsjournalisten staunte ich
Ende November nicht schlecht. In einer Sitzung zu der Frage,
mit welchen Themen man junge Leserinnen und Leser erreicht,
vertraten sämtliche Experten diese Position: Wenn eine Redaktion ein
Thema nicht emotionalisieren und in den Alltag der Menschen über-
setzen kann, mag sie es getrost fallen lassen. Unter 30-Jährige wollen
Einfühlung, Aufregung und Nutzwert. Das allein zähle.
Vielleicht bräuchte ich mich mit diesem
Befund, der in der Praxis großer Nachrichten-
portale angeblich gut belegt ist, nicht näher zu
beschäftigen. Schließlich ging es auf der
Session mehr um Online- als um Magazin-
journalismus und eher um allgemeine
Nachrichten denn um Wissenschaft; zudem
adressieren wir mit »Gehirn&Geist« ja nicht
speziell 20- bis 30-Jährige. Doch natürlich
diskutieren wir permanent, welche Themen
wir zur Publikation auswählen und wie wir
Carsten Könneker
Chefredakteur
sie konkret im Heft umsetzen. Spätestens an
koenneker@spektrum.de
dieser Stelle fragen wir nach der Bedeutung
eines Themas für den Alltag.
Insofern ist unser aktuelles Titelthema auch ein Experiment, dessen
Ergebnis wir mit großer Spannung erwarten: Gibt es noch genug
Leserinnen und Leser, die sich für die großen Rätsel der Hirnfor-
schung interessieren? Wenn ja, können Sie sich auf unsere neue Serie
»Kognitive Neurowissenschaft« freuen, die mit dieser Titelgeschichte
beginnt. Darin erläutert der Neurophysiologe Andreas Engel den
aktuellen Stand der Bewusstseinsforschung (ab S. 12). Seit wir in der
Premierennummer von »Gehirn&Geist« 2002 mit ebendiesem Thema
titelten, hat sich das Forschungsgebiet stark weiterentwickelt. In den
nächsten drei Heften geben weitere namhafte Experten Überblicke
über die Fachgebiete Neurobiologie des Entscheidens, des Lernens
sowie des Gedächtnisses.
Wir widmen uns solchen Themen aus bloßer Lust an der Erkennt-
nis und aus dem Drang heraus, die großen Rätsel von Gehirn und
Geist zu verstehen. Und das reine Erkenntnisinteresse hat durchaus
einen Wert, wie der Beitrag »Warum sich Neugier lohnt« ab S. 30
darlegt.
Doch wie ergeht es Ihnen: Wünschen Sie sich mehr Gefühl und
Nutzwert, mehr Herz und Hand in »Gehirn&Geist«? Schreiben Sie
mir – nicht nur, aber gerne auch dann, wenn Sie zu unseren jüngeren
Leserinnen und Lesern gehören!
Herzlich Ihr
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
I N D I E S E R AU S G A B E
A
Andreas K. Engel
von der Universität
Hamburg sucht nach dem Ursprung des
menschlichen Bewusstseins. Noch haben
Neurowissenschaftler das Rätsel nicht
gelöst – aber sie kommen der Antwort
näher. Seinen Überblick über den Stand der
Bewusstseinsforschung finden Sie ab S. 12.
Ines Vogel
und
Uli Gleich
von der
Universität Koblenz-Landau erklären
einen Fernsehtrend: Neuere TV-Serien
brechen mit herkömmlichen Erzähl-
mustern und lassen uns als Zuschauer mit
Drogendealern und anderen Schurken
mitfiebern (S. 22).
erforschen an der Universität Bonn die
neurobiologischen Grundlagen von Burn-
out. Dabei räumen die beiden Psychologen
mit manchen Mythen auf, die über das
Syndrom kursieren (S. 66).
Martin Melchers
und
Thomas Plieger
GEHIRN&GEIST
3
02_2017
IN DIESER AUSGABE
LINKS: GEHIRN&GEIST / CLAUS SCHÄFER;
MITTE: ISTOCK / ETIAMMOS;
RECHTS:
TIMOTHY ARCHIBALD
Psychologie
Hirnforschung
Medizin
Der nette Killer
von nebenan
22
»Breaking Bad«, »Dexter«,
»Mad Men«: TV-Serien,
die aus der Perspektive von mora-
lisch fragwürdigen Helden erzählt
werden, kommen gut an. Was
fasziniert uns an ambivalenten
Charakteren?
Wie Mathegenies
denken
40
Von Janosch Deeg
Echte Zahlenprofis laufen
erst bei komplexen Rechen-
aufgaben so richtig zu Höchstform
auf. Neurobiologische Studien
zeigen: Ihr Gehirn arbeitet anders
als das von Nichtmathematikern.
56
Ich bin kein
Mädchen!
Von Ines Vogel und Uli Gleich
Von Julia Shaw
28
Diät der falschen
Erinnerungen
Unser Gedächtnis ist fehleranfällig,
wissen Rechtspsychologen. Das
können wir nutzen, um unsere Lust
auf Ungesundes zu zügeln.
46
Gute Frage
Nehmen Menschen
Farben unterschiedlich
wahr?
Der Neurobiologe
Jan Kremers
vom Uniklinikum Erlangen erklärt,
ob sein Rot auch Ihr Rot ist.
48
Ein neuer Atlas
des Gehirns
Seit mehr als 100 Jahren versuchen
Neurowissenschaftler, die Hirn-
rinde in eindeutige Areale zu unter-
teilen. Jetzt haben Forscher die
bislang umfassendste und verläss-
lichste Karte entwickelt.
Von Christian Wolf
Von Francine Russo
Heranwachsende mit einer
Geschlechtsdysphorie
empfinden ihr angeborenes Ge-
schlecht als falsch. Doch dieses
Gefühl kann auch wieder ver-
schwinden, und das stellt Ärzte vor
ein moralisches Dilemma: Wie
früh darf man das Geschlecht eines
Menschen ändern?
Von Klaus Wilhelm
30
Warum sich Neugier
lohnt
Forscherdrang beflügelt das Lernen.
Von Martin Melchers und Thomas Plieger
66
Elf Mythen
über Burnout
Zum Burnout-Syndrom kursieren
viele ungeprüfte Theorien. Manche
stimmen tatsächlich, andere halten
einer Überprüfung nicht stand –
und einige sind bis heute ungeklärt.
34
Infografik
Besser schlafen!
13 Regeln für erholsame Nächte.
36
Opfer zweiten Grades
Das Attentat auf Utøya 2011 hat
nicht nur viele Kinder, sondern
auch deren Eltern traumatisiert.
Von Klaus M. Stiefel
74
Chaos auf
der Datenautobahn
Die Nervenfortsätze dienen als
Verkehrswege des Gehirns.
Was passiert, wenn sie beschädigt
sind, simulieren Forscher am
Computer. Das Ziel: Erkrankungen
wie multiple Sklerose besser zu
verstehen.
Von Christiane Gelitz
GEHIRN&GEIST
4
02_2017
Editorial
Geistesblitze
3
u. a. mit diesen Themen: Schön-
heitsempfinden / Super-Ager /
Künstliche Synapse / Lügen-
detektoren / Kluge Vögel / Ver-
handlungsstrategien / Folgen
von Cannabiskonsum
6
Impressum
9
11
20
38
Blickfang
Myelin aus dem Labor
Leserbriefe
Kopfnuss
Therapie kompakt
EMDR / Narzissmus /
Depression
Bücher und mehr
54
GETTY IMAGES / BSIP / AMELIE BENOIST
u. a. mit: Claudia Schwarze und
Gernot Hahn: Herausforderung
Pädophilie / Gerald Hüther:
Mit Freude lernen / Philip E.
Tetlock und Dan Gardner:
Superforecasting
80
Tipps & Termine
Vorschau
86
89
12
Das Netz des Bewusstseins
Von Andreas K. Engel
Es ist eines der großen Rätsel der Geistesgeschichte: Wie kommt
es dazu, dass wir uns und unsere Umwelt tatsächlich bewusst
wahrnehmen? Um das zu ergründen, vergleichen Hirnforscher unter
anderem, wie sich neuronale Aktivitätsmuster im Wachzustand von
denen im Schlaf und unter Narkose unterscheiden. Demnach ist unser
bewusstes Erleben das Ergebnis von Teamarbeit – einer fein austa-
rierten Kommunikation zwischen Nervenzellen unterschiedlicher
Hirnregionen.
Hirschhausens Hirnschmalz
Gibt’s in der Klapse was zu
lachen?
90
Gehirn&Geist
www.gehirn-und-geist.de/abo
TITELBILD: GETTY IMAGES / CARY WOLINSKY
Verpassen Sie keine Ausgabe!
GEHIRN&GEIST
5
02_2017
FRANK EIDEL; MIT FRDL. GEN. VON
ECKART VON HIRSCHHAUSEN
Titelthema und Teil 1 der Serie:
Kognitive Neurowissenschaft
Zgłoś jeśli naruszono regulamin