MIBA Anlagen 11.pdf

(30443 KB) Pobierz
Deutschland
10,-
| Österreich
11,50 | Schweiz SFr 19,80 | BeLux
11,60 | Niederlande€ 12,75 | Italien, Spanien, Portugal (cont.)
12,40
11
Die schönsten
Brawa-Dioramen
Modellbahnszenen in
perfekter Gestaltung
Eine Reise durch
die Epochen
ISBN: 978-3-89610-257-7
Best.-Nr.: 15087327
MIBA-SPEZIAL
Die Spezialisten
Sie wollen kurze Bummelzüge fahren, aber dennoch nicht
auf klingende Namen hochwertiger Reise- und Expresszüge
verzichten? Sie wollen intensiven Rangierdienst betreiben,
aber gleichzeitig Durchgangs-Güterzüge und Ganzzüge
vorbeirauschen lassen? Sie haben nur Raum für die Nach-
bildung einer eingleisigen Nebenbahn in schöner Landschaft,
aber ein wenig Platz für einen Abschnitt Haupt- und Parade-
strecke ist auch noch übrig?
Der Themen-Klassiker „Hauptbahn mit abzweigender Neben-
bahn“ hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Das neue
MIBA-Spezial bietet eine Fülle an Vorschlägen für kleine bis
mittlere Anlagen und porträtiert Club- und Privatanlagen
mit ihrem vielfältigen Betrieb. Einige klassische Entwürfe
von Planungs-Altmeistern wie Pit-Peg und Günter Fromm
werden nach heutigen Standards der Anlagenplanung
weiterentwickelt, und auch die moderne Bahn kommt
nicht zu kurz. Lassen Sie sich inspirieren von klassischen
Modellbahn-Konzepten in zeitgemäßer Umsetzung!
104 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung,
über 260 Abbildungen
10,–
Noch lieferbar:
je Ausgabe
10,–
MIBA-Spezial 66/2005
Modellbahn-Einstieg
Best.-Nr. 120 86605
MIBA-Spezial 67/2006
Anlagen unter
Dach und Fach
Best.-Nr. 120 86706
MIBA-Spezial 68/2006
Stadt-Bahn
Best.-Nr. 120 86806
MIBA-Spezial 69/2006
Bahnbetriebswerke
Best.-Nr. 120 86906
MIBA-Spezial 70/2006
Anlagen mit Konzept
Best.-Nr. 120 87006
MIBA-Spezial 71/2007
Modellbahn:
So läufts rund
Best.-Nr. 120 87107
MIBA-Spezial 72/2007
Bahn-Knoten
in Vorbild und Modell
Best.-Nr. 120 87207
MIBA-Spezial 73/2007
Besser planen,
schöner wohnen
Best.-Nr. 120 87307
MIBA-Spezial 74/07
Eingleisige
Hauptbahnen
Best.-Nr. 120 87407
MIBA-Spezial 75/08
Anschließer und
Werksbahnen
Best.-Nr. 120 87508
MIBA-Spezial 76/08
Bahn, Betrieb und
viel Bewegung
Best.-Nr. 120 87608
www.miba.de
Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. 0 81 41/534 81 0, Fax 0 81 41/5 34 81 33, E-Mail bestellung@miba.de
I
NHALT
D
IE GUTE ALTE
Z
EIT
6
Bayerische Holzverladung
Grenzüberschreitung im Taubertal
8
14
V
ERREICHLICHUNG
18
Reichsbahn pur!
Güter für die G-Wagen
Im Revier der E 95
20
28
30
W
IRTSCHAFTSWUNDER
34
Viel los in Güglingen
US-Zone Germany
Bei geschlossener Schranke
Die Hunt’sche Großbekohlung
36
42
48
52
V
ORWIEGEND
D
IESEL
… 60
Mobil im Zwei- und Vierertakt
Rote Brummer
Beton ist nun mal nicht bunt …
Der Renner unter den Rossen
Mit Sparlack und neuen Motoren
62
68
76
78
82
S
EILBAHNEN
UND
S
ONSTIGES
86
86
92
Weitere Dioramen im Kurzporträt
Seilbahnen am seidenen Faden
Anlagen 11
3
A
UFERSTANDEN AUS
R
UINEN
D
IE SCHÖNSTEN
B
RAWA
-D
IORAMEN IM
Z
YKLUS DER
E
POCHEN
D
as Gründungsjahr der Firma Artur
Braun, Waiblingen, welche als be-
kannter Modellbahnhersteller Brawa
zur Messe 2008 das 60-jährige Beste-
hen feierte, ist 1948. Zum 50. Jubiläum
wurde daher 1998 dieses Diorama ge-
schaffen, das wir an den Anfang unse-
res Rundganges stellen möchten.
1948 – Deutschland lag nach einem
Bombardement ohne Beispiel weitge-
hend in Trümmern. Manche Städte wa-
ren zu 90 Prozent zerstört; was die
Sprengbomben nicht geschafft hatten,
wurde nur wenig später vom Feuer-
sturm endgültig vernichtet.
Nach dem verlorenen Krieg regierten
die Besatzungsmächte. Zumindest die
Westalliierten bemühten sich nach
Kräften um einen wirtschaftlichen Auf-
schwung, verbunden mit einer Demo-
kratisierung der Bevölkerung. Care-
Pakete und die 1948 beginnende Luft-
brücke nach Berlin linderten nicht nur
die schlimmsten Mängel der Ernäh-
rung, sondern wandelten auch das an-
fangs gespannte Verhältnis von Besat-
zern und Besetzten zueinander.
Die Eisenbahn kam nur mühsam
wieder in Fahrt. In den Bahnhöfen und
auf den Strecken waren die Bomben-
trichter schnell wieder aufgefüllt, aber
die von den deutschen Truppen beim
Rückzug gesprengten Brücken brauch-
ten lange bis zu ihrer Wiedererrich-
tung. Zunächst als Behelfsbrücken er-
1948 spielt dieses aufwendig gestaltete
Diorama mit Ruinen und Besatzungs-
macht. Es nimmt damit direkten Bezug
auf das Gründungsjahr von Brawa.
4
MIBA-Anlagen 11
richtet, erlaubten sie nur eingeschränk-
tes Tempo. Doch wer die Bahn in jenen
Tagen benutzte, hatte es nicht eilig,
sondern war froh, überhaupt ein Trans-
portmittel – vielfach für Hamsterfahr-
ten auf das Land – benutzen zu können.
Trotz aller Entbehrungen bei Er-
nährung, Wohnen und Heizen gab es
aber doch eine Nachfrage nach Spiel-
zeug. Kleine Betriebe – oft nur mit pro-
visorischen Werkstätten ausgestattet –
fertigten wie vor dem Krieg Blechspiel-
zeug, darunter auch Eisenbahnen, die
sie aber nicht selbst an den Mann brin-
gen konnten. Artur Braun gründete da-
her einen Vertrieb für elektrische Spiel-
zeug-Eisenbahnen und legte so den
Grundstein für das Unternehmen.
Schon 1950 übernahm Artur Braun
das Alleinverkaufsrecht für die Firma
Europa Technische Spielwaren. Der
„Europa Elektrozug“ für die Spurweite
H0, welcher in Zusammenarbeit mit
dem Konstrukteur Ing. Gunter Eheim
entstand, war ein erster Verkaufserfolg,
der die Firma in einem größeren Kun-
denkreis bekannt machte. Sogar bis ins
Jahr 2000 wurde der damals ent-
wickelte Trolley-Bus gefertigt – in der
heutigen schnelllebigen Zeit ein kaum
noch vorstellbarer Dauererfolg!
1952 war das Programm so weit mit
Bäumen, Verkehrszeichen, Gelände-
stücken und Schienen ausgebaut, dass
Brawa zum ersten Mal sein Sortiment
auf der Spielwarenmesse Nürnberg
präsentierte. Die damals ebenfalls noch
im Programm befindlichen Puppen,
Teddys, Steinbaukästen und ein Ket-
tenkarussell sind zwar heute nicht
mehr im Brawa-Katalog zu finden, aber
als Zubehörhersteller war der Waiblin-
ger Anbieter fortan ein stehender Be-
griff für Modellbahner.
Zu diesem Zubehör zählte ab 1955
auch eine Seilbahn. Als erste von vielen
Modellen wurde die Oberstdorfer Ne-
belhornbahn realisiert. Später kamen
noch ein Skilift, eine Materialbahn und
die berühmte Schauinslandbahn aus
dem Schwarzwald hinzu.
1963 wurde aus Artur Braun in
Waiblingen die Firma Brawa, deren
prägnantes Firmenzeichen fortan auf
vielen Packungen von Leuchten, Signa-
len und Kabeln prangte. Letztere wer-
den seit 1972 in der familieneigenen
Firma Braunkabel produziert, die heu-
te neben Modellbahnlitze ein breites
Spektrum an Kabeln, z.B. für die Hifi-
Industrie, fertigt. Ende der 70er-Jahre
erfolgt nach und nach der Umzug in
neue Gebäude in Remshalden.
1985 löste die exakt in 1:87 gefertig-
te Köf ihren etwas pummeligen Vor-
gänger ab und begründete eine neue
Produktlinie von maßstäblichen Model-
len in H0 und später auch in N. Zur op-
timalen Präsentation dieser Modelle,
die inzwischen eine feste Größe im An-
gebot der Modellbahnindustrie darstel-
len, werden seitdem Dioramen erstellt,
die das passende Umfeld für die jewei-
lige Neuheit bilden. Doch auch wenn
diese Schaustücke das Augenmerk vor-
wiegend auf die Fahrzeuge lenken sol-
len, so sind sie doch auch selbst eine
Betrachtung wert.
MK
MIBA-Anlagen 11
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin